FREIBURGER SCHAUSPIELSCHULE IM E-WERK |
info @ freiburger-schauspielschule.de tel +49 (0)761 - 381191 |
Theorie
Theatergeschichte
Allgemeines
Der sozialhistorische Rahmen der jeweiligen Epochen
Die Stellung des Theaters
Die Autoren und ihre Werke
Die Entwicklung des Schauspiels und der Bühnenkunst
Die philosophische und ästhetische Denkinhalte der jeweiligen Epoche
Die Antike
Der Ursprung des europäischen Theaters aus dem religiösen Ritus
Die griechische Mythologie
Die griechische Tragödie – Aeschilos, Sophokles, Euripides
Die griechische Komödie – von Aristophanes bis zur neuen Komödie
Die römische Antike – die Tragödie Senecas, die Komödie von Plautus und Terenz
Das Volkstheater – die Mimen und die Atalanen
Das Mittelalter
Das religiöse Theater – das liturgische Drama und die Passionsspiele im europäischen Raum
Das weltliche Theater – Moralitäten (moralische Allegorien)
Das Jahrmarkttheater und die Wanderbühne
Die europäische Renaissance – Italien, Spanien, England, Frankreich, Deutschland
Der Barock
Der französische Klassizismus – das Theater in Zeiten des Rationalismus
Die Aufklärung, der Beginn der Moderne in Frankreich, Deutschland und England
Die deutsche Klassik
Die europäische Romantik
Realismus
Die Geburt der Regie
Das russische Theater
Das Theater des 20sten Jahrhunderts
Die Reformen am Anfang des 20sten Jahrhunderts (die Stilbühne)
Revolte und Experiment – Futurismus und Dadaismus
Das psychologische Theater
Impressionismus
Expressionismus
Das politische und dokumentarische Theater
Surrealismus
Existenzialismus
Das Theater des Absurden
Das Experiment der 68er
Die Postmoderne
Theaterästhetik
Allgemeines
Grundbegriffe der Theaterästhetik
Theater in dem System der Künste
Die Doppelschichtigkeit des Theaterkunstwerks
Realitätsgefüge im Theaterkunstwerk; Raum und Zeit
Interaktionssysteme im Theaterkunstwerk
Theatersemiotik (Zeichensysteme)
Schauspieler, Rolle, Interpret
Die künstlerische Persönlichkeit
Das Bühnenbild
Kostüm, Maske, Frisur
Das Requisit
Licht und Ton
Die Theaterarchitektur im historischen Wandel
Die Rezeption: Publikumspsychologie und Soziologie
Das Theater und die Zensur
Stilistik
Europäisches Theater
Fernöstliches Theater (No, Kabuki)
Entwicklung der Maske und ihre Bedeutung
Schauspielmethoden und Theorien
Diderot, Brecht, Meyerhold, Stanislawski, Grotowski, Artaud, Peter Brook u. a.
Philosophie
Allgemeines
Die Entwicklung des Denkens, Welt- und Menschenbilder, Paradigma und Paradigmawechsel
Das Wahre, das Schöne, das Gute: die Beziehung Wissenschaft, Kunst und Religion (bzw. Ethik)
Geschichte der Philosophie
Die griechische Antike
Vorsokratiker (Naturphilosophen)
Die großen Philosophen und philosophische Systeme
Sokrates, Platon, Aristoteles
Hellenismus
Die Epikuräer
Die Stoiker
Die Eklektiker
Die Skeptiker
Die antike Gnosis
Die römische Philosophie
Die Neoplatoniker
Das Mittelalter
Die Anfänge der christlichen Philosophie (die Patristik)
Die Gnostik
Die Scholastik
Der Humanismus der Renaissance
Die Moderne
Rationalismus und Empirismus
Die Enzyklopädisten und die französische Revolution
Die großen deutschen Denker (Kant, Schopenhauer, Hegel)
Nietzsches Nihilismus
Die Existenzphilosophie
Positivismus, Strukturalismus, Konstruktivismus etc.
Die Krise der Moderne und die Postmoderne
Paradigmenwechsel im Zeitalter des Internet
Psychologie
Grundbegriffe der Psychologie
Freud und die Psychoanalyse
C. G. Jung - das kollektive Unbewusste und der Archetyp
Adler - Charakterkunde
Die vier Temperamente (Vier Formen der Angst)
Die schwierige Persönlichkeit
Persönlichkeitsstörungen
Dramaturgie
Dokumentation - Epoche, Autor, Stück, Philosophie. Vergleiche (selbe Thematik, andere Autoren, andere Stücke), Resonanzräume (die Aktualität eines klassischen Stoffes)
Drama-Analyse - Struktur, Szenario, Stückperspektive (grafische Darstellung), quantitative Untersuchung, Soziogramm
Die Figur - Biographie (Psychogenese), Charakter, Verhalten, Beziehung zu den anderen Figuren, ihr Platz und ihre Bedeutung in der Ökonomie des Stückes, Rollenperspektive (grafische Darstellung)
Inszenierungsanalyse - Vergleich zwischen literarischer Vorlage und inszenatorischer Interpretation, Vergleiche zwischen verschiedenen Inszenierungen desselben Stoffes
Konzepterstellung eines frei gewählten Stückes, Stückfragments, einer Szene, eines Monologs
Literatur
Große Werke
Es werden große Werke der Weltliteratur besprochen und analysiert, eventuelle Dramatisierungen gelesen, ggf. Verfilmungen der Werke, Dokumentationen über die betreffende Epoche, über den Autor, über das Werk angesehen.
Themenbeispiele:
Dante Alighieri - die göttliche Komödie
Homer - die Ilias und die Odyssee
Gilgamesch Epos
Cervantes - Don Quijote von La Mancha
Parzival (Wolfram von Eschenbach und Chrétien de Troyes)
Michel de Montaigne - Essayes
Dichtung (deutsche und Weltliteratur) Auswahl der Texte nach Autoren oder stilistischen Richtungen
Märchen (verschiedenen Ursprungs) im Lichte der Psychoanalyse
Mythen und Legenden (verschiedenen Ursprungs) und der Archetyp